Diese Veranstaltung findet coronabedingt leider nicht statt! [...]
Diskussion|Vortrag: Die Bewegung der Querdenker – Kritik einer heterogenen Bewegung
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 17–19 UhrVORTRAG
Polizeipräsidium Magdeburg in der Zeit der NS-Diktatur
Dienstag, 5. November 2019, 19.30 Uhr
zur Programmübersicht […] Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg 2019 // 5780 Das Polizeipräsidium Magdeburg in der Zeit der NS-Diktatur Von Dr. Lutz Miehe, Referent im Ministerium für Inneres und Sport Eine Veranstaltung des Fördervereins Neue Synagoge Magdeburg e. V. [...]
Magdeburger Reden über Kultur
Freitag, 11. Oktober 2019, 20.00 Uhr
1989/90 „Das kurze Jahr der Anarchie“ Umbrüche und Aufbrüche. Transformationen der Theater Ostdeutschlands – Die Freien Kammerspiele Magdeburg Torben Ibs im Gespräch mit dem Theaterregisseur und Gründungsintendanten der Freien Kammerspiele Magdeburg Wolf Bunge Die Dissertation des Kulturjournalisten Torben Ibs unter dem Titel „Umbrüche und Aufbrüche. Transformationen der Theater Ostdeutschlands zwischen [...]
MAGDEBURGER REDEN ÜBER KULTUR
Mittwoch,28. August 2019, 20.00 UhrStephan Wackwitz: „Geschichten von eurer und unserer Freiheit. Was wir von Osteuropa lernen könnten.“ STEPHAN WACKWITZ, Schriftsteller und Essayist, geboren 1952 in Stuttgart, studierte Germanistik und Geschichte in Stuttgart und München, lebt in Berlin. Er arbeitete seit 1986 für das Goethe-Institut in Osteuropa, Japan und in den USA, publiziert regelmäßig [...]
Das Wohnzimmer meines Lehrers
Samstag, 13. Oktober 2018, 19.30 UhrDas Wohnzimmer meines Lehrers Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2018 Ein Erfahrungsbericht Vortrag und Szenen Von Mathias Max Herrmann Im letzten Jahr waren es erste Arbeitsergebnisse seines Projektes, die der Schauspieler, Regisseur und Filmemacher im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur im Forum Gestaltung [...]
Magdeburger Reden über Kultur: Prof. em. Georg Lohmann – Marx als Kritiker und Diagnostiker
Mittwoch, 26.November 2014, 19.00 UhrDie nächste der Magdeburger Reden über Kultur verdeutlicht, wie man der Titellänge entnehmen kann, erneut sehr gut, welche Intentionen mit diesen „Reden“ auch im Zusammenhang mit einer Kulturhauptstadtbewerbung verfolgt wird: „verschieden-formatig“ gemeinsam gesellschaftlich Relevantes im Kontext eines „weiten“ Kulturbegriffs verhandeln – : diesmal in Wort und Tanz. Am Beginn des [...]
Tage der jüdischen Kultur: Vortrag – Putin und die Juden
Donnerstag, 23.Oktober 2014, 18.00 UhrVortrag – Putin und die Juden Zeitgenössische Mutmaßungen von V. Manjuk/A. Trojanowskaja (zweisprachig deutsch/russisch) JSK Zentrum „Ludwig Philippson“ e.V. [...]
Tage der jüdischen Kultur: Vortrag – Kindertransporte aus Deutschland nach England
Mittwoch, 22.Oktober 2014, 19.30 UhrVortrag – Kindertransporte aus Deutschland nach England – Gerettet aber heimatlos Zur Initiative zur Rettung jüdischer Kinder und Jugendlicher 1938/39 in England Von Lisa Bechner, Leiterin „Kindertransport Organisation Deutschland“ Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. [...]
Tage der jüdischen Kultur: Eröffnung
Dienstag, 14.Oktober 2014, 18.00 UhrEröffnungvortrag: Keine Zukunft ohne Kultur Dr. Rüdiger Koch, Bürgermeister und Beigeordneter für Kultur der Landeshauptstadt Magdeburg Musikalische Umrahmung: Svetlana Ozerskaja und Wladislaw Ryssin (Klavier-Duo) und der Chor „Kol Jehudim“ Weltunion Magdeburger Juden e.V Begrüßung: Norbert Pohlmann, Geschäftsführer Forum Gestaltung e.V. Den Flyer zu den Tagen der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg [...]
Salon im Forum: Neue Mittwochs-gesellschaft
Mittwoch, 18. Dezember 2013, 19.30 UhrDurch den Auftakt der Neuen Mittwochsgesellschaft wird Geschäftsführer Norbert Pohlmann führen. Doch die künftigen „Salon-Abende“ wird Bernd Wagner organisieren und moderieren, der nach seiner Stadtschreibertätigkeit zu erkennen gibt, dass er nicht loskommt von Magdeburg und seinen Bürgerinnen und Bürger. Warum das so ist?: – Ein leiser Verdacht steigt auf, wenn [...]
Zu Gast im Forum: IG Denkmalpflege
Freitag, 29. November, 18.30 UhrHerr Carsten Kriegenburg – Bauingenieur aus Magdeburg „Zwischen Himmel und First – fünf Jahre Dachsanierung des Schweriner Domes“ – Vortrag Inhaltlich wird es einige Aussagen zur Baugeschichte des Domes geben, dazu einen Überblick über bisherige Sanierungen. Der Hauptteil wird die Arbeiten der Firma „Kriegenburg-Bedachungen“ am Dom von 2006 bis 2010 [...]
Vortrag im Forum: „Würde die wahre Cindy Sherman bitte vortreten?“
Dienstag, 22. Oktober, 19.30 UhrTage der jüdischen Kultur Vortrag von Jana Shikhman (Studentin der Kulturwissenschaften Hildesheim) über die jüdische Fotografin Cynthia Morris. Präsentiert von der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg [...]
Vortrag im Forum: Sitten und Gebräuche der Juden
Sonntag, 20. Oktober, 16.00 UhrTage der jüdischen Kultur Vortrag von Nejamin D. Soissan, Gemeinderabbiner der Synagogengemeinde Magdeburg [...]
Vortrag im Forum: Zwei Israelis, drei Meinungen, vier Parteien – Wer regiert Israel?
Donnerstag, 17. Oktober, 19.00 UhrTage der jüdischen Kultur Am 18. März präsentierte Benjamin Netanjahu seine dritte Regierung, aber der Likud-Chef ist zugleich der größte Wahlverlierer. Denn die Israelis wollten neue Politiker. So machten sie den TV-Moderator Yair Lapid zum größten Wahlsieger. Er will der Bevorzugung der orthodoxen Religionsschüler, die weder Militär- oder Zivildienstdienst leisten, ein Ende setzen. Der [...]
Vortrag im Forum: Die unbekannte Größe – der Schriftsteller Emmanuel Kazakevitch (1913-62)
Freistag 11.Oktober, 16:00 UhrTage der jüdischen Kultur „Die unbekannte Größe – Der Schriftsteller Emmanuel Kazakevitch (1913 bis 1962)“ Ein Vortrag zum 100. Geburtstag des jüdisch-sowjetischen Dichters, der Prosa vor allem auf Russisch schrieb und Lyrik auf Jiddisch. Zweisprachig (russisch und deutsch) präsentiert vom Jüdischen Soziokulturellem Zentrum „Ludwig Philippson“ [...]
Vortrag im Forum: Jüdische Frauen im Laufe der Geschichte
Donnerstag 10.Oktober, 16:00 UhrTage der jüdischen Kultur „Jüdische Frauen in Laufe der Geschichte“ Die jüdische Frau ist ein Paradebeispiel für die emanzipierte Frau. Und das nicht erst seit den 1960er Jahren, sondern schon zu biblischen Zeiten. Das beginnt mit Sara und anderen biblischen Frauengestalten, danach kommen jüdische Richterinnen, Königinnen und weibliche Gelehrte. Die [...]
Vortrag im Forum: Synagogen in Deutschland seit 1970
Mittwoch, 9. Oktober, 19:00 UhrTage der jüdischen Kultur Synagogen in Deutschland seit 1970“ Im vom Krieg zerstörten Deutschland regt sich nach 1945, anfangs ganz leise, wieder jüdisches Leben. Durch Zufall erhalten gebliebene Synagogen werden restauriert und von den Überlebenden, anfangs als Provisorium, wieder in Gebrauch genommen. Interessant wird der Synagogenbau in Deutschland nach 1970. [...]