Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg 2019//5780
Ein Vortrag zur Geschichte eines verdienstvollen Vereins, der sich gleichsam aus dem öffentlichen Leben der Stadt verabschiedet.
Die zweisprachige Veranstaltung, bestehend aus dem Vortrag von
A. Trojanowskaja und einer sich anschließenden Diskussion wird musikalisch eingerahmt und durch eine Plakat- und Fotodokumentation ergänzt.
Eine Veranstaltung des JSK „Ludwig Philippson“ e. V.
Das Jüdische Soziokulturelle Zentrum „Ludwig Philippson“ e.V., wurde 2004 vom mehreren jüdischer Zuwanderer gegründet. Das „Ludwig Philippson“ Zentrum fördert auf demokratischen Grundlagen, im Sinne der jüdischen Traditionen Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und unterschiedlicher Konfessionen. Der Verein fördert und pflegt die sozialen Belange seiner Mitglieder und aller Bürger, die sich an den Verein wenden. „Wir wollen einen Beitrag zur Entwicklung und Pflege der deutsch-jüdischen Geschichte, Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur leisten. Unser Verein ist die erste Migrantenselbstorganisation von jüdischen Zuwandern in Magdeburg.“
Einlass: 15.00 Uhr
Beginn: 16.00 Uhr
Ab 19.30 Uhr „Klassik & Klezmer“ […]
Ein Gemeinschaftsprojekt der/des
• Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der DIG e. V.
• einewelthaus
• Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
• Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
• Gesellschaftshaus Magdeburg
• JSZ „Ludwig Philippson“ e. V.
• Jüdischen Frauenvereins BeReshith e. V.
• Jüdische Gemeinde zu Magdeburg e. V.
• Kulturbüro der Landeshauptstadt Magdeburg
• Sozial-kulturellen Vereinigung „Meridian“ e. V.
• Synagogengemeinde zu Magdeburg, K. d. ö. R.
• Weltunion Magdeburger Juden e. V.
• Forum Gestaltung e. V.
Dank geht an
• Kulturbüro der Landeshauptstadt Magdeburg
• Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
• Lotto GmbH Sachsen-Anhalt
• ÖSA Versicherungen Sachsen-Anhalt
• Städtische Werke Magdeburg