Diese Veranstaltung findet coronabedingt leider nicht statt! [...]
Diskussion|Vortrag: Die Bewegung der Querdenker – Kritik einer heterogenen Bewegung
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 17–19 UhrSWM Kunstpause
16.Nov.2020KUNST ZUM MITTAG Ein Häppchen Kultur begleitend zu Stulle, Nudeln, Salat & Co.! Mit der „SWM Kunstpause“ bekommt die Mittagspause ab heute (Montag, 16.11.2020) 12.00 Uhr etwas Abwechslung. Die SWM Magdeburg stillen unser Bedürfnis nach Kunst und Kultur und unterstützen gleichzeitig die lokale Kulturszene. Täglich ab 12.00 Uhr präsentieren sich [...]
Abgesagt:JAZZ IN DER KAMMER SPEZIAL
Jürgen Friedrich & Large Ensemble
Freitag, 22. Mai 2020, 20.00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir schweren Herzens auch diese Veranstaltung absagen. Wir informieren Sie über alle Änderungen und kommende Veranstaltungen. JAZZ IN DER KAMMER SPEZIAL an einem Freitag SEMISONG JÜRGEN FRIEDRICH & LARGE ENSEMBLE Komposition kann nur die halbe Wahrheit sein. Auf die Spieler kommt es an.Was er jüngst [...]
JAZZ IN DER KAMMER
Baars/Kneer/Elgart
Montag, 16. Dezember 2019, 20.00 Uhr
BESETZUNG: Bill Elgart – Schlagzeug Ab Baars – Tenorsaxophon Meinrad Kneer – Bass Eine intime musikalische Auseinandersetzung auf ausgefuchster Improvisationsebene. Zusammen mäandern sie zwischen Form und Abstraktion, Konsens und Dissens, Dissonanz und Echo, aber die wahre Kraft liegt in den schier endlosen Klangfarbenvariationen, in denen ihre Dialoge stattfinden. Wunderschöne Poesie! [...]
DOK-FILM
Die vorletzte Freiheit
Dienstag, 12. November 2019, 19.30 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2019//5780 DIE VORLETZTE FREIHEIT Landschaften des Otto Dov Kulka Regie: Stefan Auch D/CZ 2018 (65 min) FSK ab 0 freigegeben Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Der blaue Himmel des Jungen in Auschwitz-Birkenau ist seine Zuflucht. Und er [...]
KONZERT
Youkali
Sonntag, 3. November 2019, 19.30 Uhr
zur Programmübersicht […] Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg 2019 // 5780 YOUKALI seiltänzerin ohne netz Ironische Zärtlichkeit, ungehemmte Lebenslust, verträumte Eleganz: das sind Youkali, vier Dresdner Musikerinnen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten und kulturellen Hintergründen – gemeinsam auf der Suche nach Weiblichkeit, Geborgenheit, Glück. [...]
PREISVERLEIHUNG
Hermann-Spier-Preis 2019
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Der Hermann-Spier-Preis wird vom Förderverein Neue Synagoge e.V. in Magdeburg alle zwei Jahre an Jugendliche vergeben, die sich durch besondere Recherchen zur Geschichte des jüdischen Lebens verdient gemacht haben. Wer war Hermann Spier? [...]
KONZERT
Singende Herzen
Dienstag, 29. Oktober 2019, 16.00 Uhr
zur Programmübersicht […] Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg 2019 // 5780 konzert mit dem chor „singende herzen“ aus wolmirstedt Eine Veranstaltung der Synagogengemeinde Magdeburg e. V. Einlass: 15.00 Uhr Beginn: 16.00 Uhr zur Programmübersicht […] Ein Gemeinschaftsprojekt der/des • Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der [...]
THEATER
ELSe – Nur Ewigkeit ist kein Exil
Sonnabend, 26. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Die Liebe war ihr großer Antrieb, und nichts hat sie so gehasst wie Philistertum und Lauheit. In ihren Dichtungen wandert sie zwischen Wirklichkeit und Phantasie unbekümmert hin undher, stellt wirklich lebende Personen in fiktive Räume, erfindet, schreibt und lebt selber in erdichteten Identitäten. Sie verbindet Profanes mit Heiligem, Historisches mit Biografischem, Alltägliches mit Epochalem.Alles, was sie erlebte, verarbeitete ELSe auf radikale Weise zu ihrem Eigenen. Wer sich auf sie und ihr Werk einlässt, findet sich vielleicht auch gefragt: Denke ich wirklich eigenständig oder folge ich lediglich Konventionen? Wie weit bin ich bereitzu gehen für das, woran ich glaube, wofür ich stehe? [...]
ERÖFFNUNG
Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2019//5780
Mittwoch, 23. Oktober 2019, 18.00 Uhr
vom 23. oktober // 24. tischrei bis 16. november // 18. cheschwan Theater // Konzerte // Filme Ausstellungen // Diskussionen // Vorträge tage der jüdischen kultur und geschichte magdeburg 2019 // 5780 zur Programmübersicht […] Zum zwölften Mal etwas – im Jahresrhythmus – zu tun, heißt durchaus schon, etwas traditionell [...]
MITTWOCHS- GESELLSCHAFT
Peter Wawerzinek „Liebestölpel“
Mittwoch, 09. Oktober 2019, 20.00 Uhr
LIEBESTÖLPEL Roman von Peter Wawerzinek Über den tollpatschigen Versuch, mit der widerspenstigen Sache namens Liebe klarzukommen. Peter Wawerzineks umwerfender Roman über Lebenslieben und -lügen, Familiensehnsucht und -flucht. Und über das Festhalten und Verschwinden. Erzählt in einer musikalisch-bildreichen Sprache, wie dies nur Peter Wawerzinek kann. »Die Liebe, ach Junge, besser du [...]
GASTSPIEL
Die Hochstapler
Samstag, 5. Oktober 2019, 20.00 Uhr
Das französisch-italienisch-deutsche Quartett "Die Hochstapler" präsentiert mit „The Flop, the Turn and the River“ ein variables Stück für ein hochkarätiges Ensemble internationaler Improvisatoren. Themen, Spielregeln, Codes und komplexere Zusammenhänge bilden einen Pool, aus dem sich die Akteure im Verlauf des Spiels frei bedienen, um eine einzigartige, gleichermaßen komponierte wie improvisierte Musik zu schaffen. Vor den Augen und Ohren des Publikums entsteht so ein vor Spielfreude und Synergieeffekten übersprudelndes, sich selbst erneuerndes Konzertereignis an der Grenze zur Performancekunst. [...]
MarathonLeseFest
Nele Heyse „Zerbrechliche Welten – Gott, ist die Schöpfung schön!“
28. - 29. September 2019, 12.00 Uhr
Vollendet in Magdeburg das romanmanuskript der stadtschreiberin NELE HEYSE […] „Zerbrechliche Welten – Gott, ist die Schöpfung schön!“ KOMMEN – GEHEN – BLEIBEN, Immer wieder oder durchgehend Die Texte sind hier in Magdeburg entstanden. Zwei Tage lang kann im Forum Gestaltung den Texten des unveröffentlichten Manuskriptes zum späteren Roman gelauscht [...]
JAZZ IN DER KAMMER
Max Andrzejewski’s HÜTTE and guests
Montag, 16. September 2019, 20.00 Uhr
Mit Spielfreude und trotziger Verschrobenheit pflegt diese Truppe aus starken Individuen einen leidenschaftlichen musikalischen Wahnwitz von höchster Güte. Avantgardistischer Swing, sanghafte Melodien und expressive Freiheit… die HÜTTE brennt. [...]
LESUNG
Brigitte Reimann „Post vom schwarzen Schaf. Geschwisterbriefe.“mit Carmen-Maja & Jennipher Antoni
Sonntag, 08. September 2019, 18.00 uhr
Sie war die Stimme einer anderen DDR. Wie sehr Brigitte Reimann an ihrem geliebten Land gelitten hat, verraten ihre Geschwisterbriefe. Reimann aus Sachsen-Anhalt wurde nur 39 Jahre alt und gehört doch zum literarischen Erbe des 20. Jahrhunderts. Sie war eine herausragende Schriftstellerin, deren Leben und Werk unvergessen sind. Sie hat temperamentvoll, begeisterungsfähig, lebenshungrig, engagiert und besessen von der Idee einer humanistischen Gesellschaft in gesellschaftliche Prozesse eingegriffen. [...]
MAGDEBURGER REDEN ÜBER KULTUR
Mittwoch,28. August 2019, 20.00 UhrStephan Wackwitz: „Geschichten von eurer und unserer Freiheit. Was wir von Osteuropa lernen könnten.“ STEPHAN WACKWITZ, Schriftsteller und Essayist, geboren 1952 in Stuttgart, studierte Germanistik und Geschichte in Stuttgart und München, lebt in Berlin. Er arbeitete seit 1986 für das Goethe-Institut in Osteuropa, Japan und in den USA, publiziert regelmäßig [...]
MITTWOCHS- GESELLSCHAFT:
Vorstellung Stadtschreiberin 2019
Mittwoch, 13. März 2019, 20.00 Uhr
NELE HEYSE… Auftakt zum Stadtschreiberstipendium 2019 Antrittslesung von Nele Heyse im Rahmen der Mittwochsgesellschaft im Forum Gestaltung Literatin, Theatermacherin und Filmschauspielerin – Nele Heyse ist künstlerisch in vielen Genres zu Hause und betritt so gedanklich immer wieder neue Gebiete, sodass Sie Inspiration und Geschichten erfährt und diese in mittlerweile 4 [...]
Die Straße kräht Coqui – Magdeburger Journal
2013In seiner 1200-jährigen Geschichte hatte Magdeburg 2013 zum ersten Mal einen literarischen Stadtschreiber – den geborenen Sachsen und gelernten Berliner Bernd Wagner – gewählt und ihm einiges geboten: eine Turmwohnung mit Rundumaussicht, Nachtigallenkonzerte, offene Theater- und Museumspforten und nicht zuletzt ein Elbhochwasser von noch nicht erlebten Ausmaßen.Der Preisträger wußte dieses [...]