Diese Veranstaltungsreihe findet coronabedingt leider nicht statt!

Vor Jahr und Tag. Nichts vergessen.
Keine Angst zu haben, ist Voraussetzung für Freiheit. Freiheit ist Abwesenheit von Angst.
Angst aber hatten sie, Jüdinnen und Juden – ein hohes Fest zu feiern, hatten sie sich, wie an vielen Orten dieser friedloser gewordenen Welt auch in Halle versammelt. Und vor dem zum Glück verschlossenen Tor stand nicht, wie im Märchen manchmal, ein böser Wolf.
Die Realität ist härter, märchenfern.
Wie märchenhaft hingegen schien uns der Ausgang jenes 9. Oktober vor 31 Jahren, da die Angst abfiel bei vielen von uns.
Und nun: Wut stieg und steigt auf, da wir diesen 9. Oktober nicht haben verhindern können. Und Scham auch. Diese Ambivalenz von Geschichte. Diese 9. Tage in den Herbstmonaten.
Wir freuen uns auf die Veranstaltungen, die wir gemeinsam und jeder für sich, sich einbringend, vorbereitet haben. Auf bereichernde Kunst und Kultur, auf Begegnungen und Gespräche, auf uns weiterbringende Diskussionen, auf wachsende Empathie, auf ein wärmer werdendes Klima, wogegen nicht zu demonstrieren wäre, weil es zwischen den Menschen herrscht.
Den Zeiten abnehmenden Lichts können wir noch immer: Zeiten wachsender Vernunft entgegensetzen. Wenn wir denn wollen.
Schalom und eine schöne Zeit.
In Gedenken an Igor Tokar
PROGRAMM-ÜBERBLICK
25. Oktober // 7. Cheschwan bis 15. November // 28. Cheschwanbis 15. November 2020 // 5781
PROGRAMM-FLYER:
Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2020 // 5781
SONNTAG, 25. OKTOBER 2020
Sharon Brauner und Karsten Troyke
Gesellschaftshaus Magdeburg
Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg
18.30 Uhr Eröffnung
Begrüßung: Norbert Pohlmann, Geschäftsführer Forum Gestaltung
Grußworte: Dr. Wolfgang Schneiß, Ansprechpartner für
jüdisches Leben in Sachsen-Anhaltin und gegen Antisemitismus
und Wadim Laiter, Vorstandsvorsitzender Synagogengemeinde
zu Magdeburg
19.30 Uhr Konzert
Präsentiert vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der
Synagogengemeinde zu Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Dienstag, 27. Oktober 2020
Diese Veranstaltung findet coronabedingt leider nicht statt!
Ein Theaterstück nach Motiven der Erzählungen von Alexander Kostinskij und Sholem Alejchem | Regie : Marina Kamaeva
Eine Veranstaltung des BeReshith e. V.
16 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9-10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Diese Veranstaltung findet coronabedingt leider nicht statt!
Sein Wirken in Deutschland und in England | Ein Vortrag von und mit Prof. Dr. Astrid Zajdband (Boston, USA)
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Magdeburg
19.30 Uhr | Altes Rathaus
Alter Markt 6, 39104 Magdeburg im Kaiserin-Adelheid-Foyer
Zur Veranstaltung ▶
Mittwoch, 28. Oktober 2020
Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki
Eine Veranstaltung des JSZ „Ludwig Philippson Zentrum“ e. V.
10-13 Uhr | einewelthaus
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, Raum117
Zur Veranstaltung ▶
Der Film gilt heute weltweit als erstes explizites filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus.
19.30 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9-10, 39104 Magdeburg

Bild: absolut Media GmbH
Zur Veranstaltung ▶
Donnertag, 29. Oktober 2020
Eine Annäherung an Else Lasker-Schüler
Gelesen und gespielt von mit An Kuohn und Thomas Zieler
19.30 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Samstag, 31. Oktober 2020

gbr für unerhörte dinge 'SANS PAPIERS’ Szene mit Sophie Bartels, Premiere Schaubude Berlin| Foto: Gianmarco Bresadola
Objekttheater nach dem Kinderbuch „Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin“
15 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Sonntag, 1. November 2020
Jubiläumsveranstaltung
13-16 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Musik von Rosy Wertheim, Ursula Mamlok, Sergej Prokofjew und Wolfgang Amadeus Mozart
Helmut Eisel | Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann | Dirigent
Mit Konzerteinführung um 16 Uhr im Grünen Salon
Mit freundlicher Unterstützung der Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung
17 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg
Schönebecker Str. 129, 39104

Helmut Eisel | Foto: Rietberg
Zur Veranstaltung ▶
Montag, 2. November 2020
Kurzfilm und Vortrag mit anschließender Führung durch die Ausstellung „Der gestrandete Zug von Farsleben“
Es besteht das Angebot, Fahrgemeinschaften zu nutzen. Abfahrt 17.30 Uhr am Zentralen Busbahnhof Magdeburg, Maybachstraße, Nähe Bahnsteig 1.
Bitte hierzu anmelden über b.seibert@freenet.de.
18 Uhr | Kreismuseum Wolmirstedt
Schlossdomäne 4, 39326 Wolmirstedt

Historisches Foto © UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM
Zur Veranstaltung ▶
Dienstag, 3. November 2020
Vortrag von Ricklef Münnich, evangelischer Pfarrer i. R., Erfurt
Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Magdeburg der DIG e. V.
19.30 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Mittwoch, 4. November 2020
Eine Veranstaltung der Synagogengemeinde zu Magdeburg
18 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Versteigerung von Bildern und Gemälden zu
Gunsten des Neubaus der Synagoge musikalisch umramt.
Fördervein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
19.30 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9-10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Donnerstag, 5. November 2020
Ein Vortrag vom Anfang der jüdischen Geschichte in Deutschland bis zur Gegenwart.
Eine Veranstaltung des BeReshith e. V.
12 Uhr | FrauenNetzWerk
Immermannstraße 19, 39108 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
zwei Kurzfilme mit den Filmemachern Eric Esser und Mathias Max Herrmann
Beide Filmemacher sind zu Gast im Forum und nach der
Vorstellung ihrer Filme im Gespräch mit Norbert Pohlmann
und dem Publikum.
19.30 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9-10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Samstag, 7. November 2020
Verena Tönjes | Mezzosopran
Steffen Schleiermacher | Klavier
Oliver Breite | Lesung
Mit Klangprojektion
19.30 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg
Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Sonntag, 8. November 2020
Generationstheater unter Leitung von Larisa Stenkina, in deutscher und russischer Sprache.
Eine Veranstaltung des Verein „Meridian“ e. V.
12 Uhr | einewelthaus
Schellingstraße 3–4, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
von Arthur Miller | Regie: Britta Shulamit Jakobi
Eine Produktion von rimon production.
18 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9-10, 39104 Magdeburg

Foto: Ilja Kagan
Zur Veranstaltung ▶
Montag, 9. November 2020
13.00 Uhr | Mahnmal für die ehemalige Synagoge
Zufahrtsstraße 39, 39104 Magdeburg
Ecke Julius-Bremer-Straße
Dienstag, 10. November 2020
17.00 Uhr Öffentliche Mitgliederversammlung
19.00 Uhr „Im Anfang war … und dann kam die Vielfalt. Wie Juden und Christen die Bibel lesen.“ Eine Gesprächsrunde
Dr. Thimotheus Arndt | Institut für Alttestamentliche
Wissenschaft, Universität Leipzig
Jan Josef Laiter | Vorbeter in der Synagoge, Halle
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische
Zusammenarbeit SachsenAnhalt e. V.
ab 17 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Donnerstag, 12. November 2020
Vortrag und Gespräch mit A. Trojanowskaja
Eine Veranstaltung des JSK „Ludwig Philippson Zentrum“ e. V.
16 Uhr | einewelthaus
Schellingstraße 3–4, 39104 Magdeburg, Raum117
Zur Veranstaltung ▶
Literarische Chansons nach Texten von Louis Fürnberg
Tobias Rank | Komposition, Gesang, Klavier
Sebastian Pank | Bassklarinette, Saxophon
19.30 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9-10, 39104 Magdeburg

Tobias Rank | Foto: Isabel Noack
Zur Veranstaltung ▶
Sonntag, 15. November 2020
Nina Schwarz, Vera Kozlova, Irina Torchov, Elena Stegmeier, Lidija Bockareva, Olech Holdman, Valentin Melcher | Leitung: Sergey Kozlov
Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu Magdeburg e. V.
14 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
Olla | vocals
Liad Vanounou | guitar
Nimrod Lieberman | drums
Moshe | keyboard
Ofer Wetzler | bass
Präsentiert vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der
Synagogengemeinde zu Magdeburg
19.30 Uhr | Forum Gestaltung
Brandenburger Str. 9–10, 39104 Magdeburg
Zur Veranstaltung ▶
HINWEIS: Donnerstag, 22. November 2020