
Neue Mittwochsgesellschaft
DAS LAND HINTER DER MAUER
Eine Erzählung von Sophia Alt – Lesung und Gespräch mit der Autorin – musikalisch begleitet vom Saxophonisten Frank Schöpke
Als Sohn eines Stasi-Mitarbeiters wächst Andreas W. mit einem klaren Weltbild auf: Der Sozialismus ist gut, alles was aus dem Westen kommt schlecht. Erst durch die Bekanntschaft mit dem Punker Ronny erweitert sich Andreas Horizont und schließlich stellen ihn die revolutionären Unruhen im Herbst 1989 vor eine Entscheidung: Bleibt Andreas seinem Vati zuliebe Zuhause oder wagt er sich in den Dom, wo Visionen einer neuen Gesellschaft entstehen?
Für ihre Erzählung „Das Land hinter der Mauer“ recherchierte die Autorin Sophia Alt mehrere Jahre in Magdeburg. Dabei sprach sie sowohl mit Rentnern im Stadtpark, die im Tohuwabohu der Nachwendezeit mehr als nur ihren Beruf verloren, als auch mit bedeutenden Protagonisten der friedlichen Revolution.
Im Anschluss an die Lesung ist Zeit für ein Gespräch: Gibt es die Mauer noch – in Form von Vorurteilen und unterschiedlichen Blickwinkeln auf Geschichte und die aktuelle Politik? Und wo begrenzt jeder Einzelne sich im Alltag durch festgefahrene Denkgewohnheiten?
Der Magdeburger Frank Schöpke hat die Autorin beim Schreiben inspiriert und wird an diesem Abend die Lesung mit seinem Saxophon begleiten.
______________
„Als freie Autorin und Kulturphilosophin laufe ich mit offenem Geist durch die Welt und wage mich Antworten auf Fragen zu suchen, die sich keiner zu stellen traut.
Aufgewachsen mit zwei Kulturen und Sprachen wechsele ich immer und immer wieder die Perspektive und hinterfrage, was ich zu wissen glaube.
Für meine aktuelle literarische Erzählung „Das Land hinter der Mauer“ recherchierte ich mehrere Jahre in meiner Studienstadt Magdeburg. Ich sprach mit Bürgerrechtlern, die auf Montagsdemonstrationen um ihr Leben fürchteten; Stasi-Kindern, die noch heute mit ihrer Herkunft hadern und mit Menschen auf der Straße, die im Tohuwabohu der Nachwendezeit mehr als nur ihren Beruf verloren.“
Sophia Alt
Buchcover: Ölgemälde von Elena Trieb […]