
Aber nicht nur Mitglieder sind am 14. Juli ab 14.00 Uhr eingeladen zur Führung durch die Gartenstadt Reform, durch die Wewerka-Ausstellung und zur Buchpräsentation Taut als Visionär und Weltbürger im Forum Gestaltung
Der Werkbund Berlin begibt sich am 14. Juli auf Exkursion nach Magdeburg, um sich gemeinsam mit dem Forum Gestaltung auf den Spuren der Magdeburger Moderne zu begeben. Im Beisein der Urenkelin von Bruno Taut, der Schauspielerin Jenny Schily, wird zunächst die Gartenstadt Reform aufgesucht, wo der Architekt und Mitbegründer des Bruno Taut Forums Winfried Brenne ab 14.00 Uhr zur Führung einlädt (Treffpunkt: „Verlorener Grundstein“ Ecke „Bunter Weg“).
Anschließend geht es ins Forum Gestaltung. Dort steht zunächst (16.00 Uhr) eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Stefan Wewerka – Dekonstruktion der Moderne“ auf dem Programm, bei der Kurator Norbert Eisold mit dem umfangreichen, vielschichtigen und beziehungsreichen Werk des 1928 in Magdeburg geborenen und 2013 in Berlin verstorbenen Künstlers Stefan Wewerka vertraut macht.
Abgerundet wird das dichte und inhaltsreiche Programm durch die Präsentation des Buches „Bruno Taut – Visionär und Weltbürger“, eines vielstimmigen Porträts des Architekten Bruno Taut, das im Auftrag des Werkbund Berlin im Klaus Wagenbach Verlag zum 80. Todestag von Bruno Taut im Dezember 2018 erschienen ist. Ab 17.00 Uhr werden im Forum Gestaltung, Schinkel-Vischer-Bau, die Schriftstellerin Unda Hörner und der Kulturwissenschaftler und frühere Berliner Kultursenator Thomas Flierl aus ihren Buchbeiträgen („Bruno Taut in Berlin“ resp. „Bruno Taut in Moskau“) vortragen und für Gespräche zur Verfügung stehen.
14. Juli 2019 · Werkbund Berlin auf den Spuren der Magdeburger Moderne
Veranstaltungen des Deutschen Werkbundes Berlin in Kooperation mit dem Forum Gestaltung // Wewerka Archiv im Rahmen der Ausstellung Stefan Wewerka – Dekonstruktion der Moderne
14.00 Uhr Führung durch die Gartenstadt Kolonie Reform
mit Winfried Brenne, Architekt und Mitbegründer des Bruno Taut Forums.
(Treffpunkt: „Verlorener Grundstein“ Ecke „Bunter Weg“).
16.00 Uhr · Forum Gestaltung, Ausstellungshalle
- „Stefan Wewerka – Dekonstruktion der Moderne“
- Ausstellungsrundgang mit Kurator Norbert Eisold
17.00 Uhr Forum Gestaltung, Schinkel-Vischer-Bau
Buchvorstellung
„Bruno Taut – Visionär und Weltbürger“ mit Thomas Flierl, Unda Hörner und Jenny Schily
Bruno Taut, geboren 1880 in Königsberg, in Magdeburg tätig (Gartenstadt-Kolonie Reform mit Franz Hoffmann– ab 1911, Stadtbaurat hier von 1921 bis 1924 Halle Stadt-Land-1922), war einer der wichtigsten Architekten des Neuen Bauens. Vor allem in Berlin entwarf er zahlreiche Wohnsiedlungen. 1933 musste Taut Deutschland verlassen, um der Verhaftung durch die Nazis zu entgehen. Er lehrte ab 1936 an der Akademie der Künste in (Istanbul, wo er 1938 starb.
Das Buch ist „ein vielstimmiges Porträt des Architekten Bruno Taut – zur Frage, wie weit wir entfernt sind vom Ziel des Baumeisters, dass »die Erde eine gute Wohnung« sein möge. Bruno Taut war nicht nur einer der bedeutendsten Architekten und Städtebauer des frühen 20.Jahrhunderts, sondern auch ein politischer Visionär, überzeugter Demokrat und Pazifist. Seine schöpferische Leistung wurzelt in einer Zeit des lebendigen internationalen Kulturaustauschs im Zuge der europäischen Reformbewegungen. Enthusiastisch bereiste Taut viele Länder, lebte in Deutschland, der Sowjetunion, Japan und der Türkei – und hinterließ neben seinen architektonischen Werken zahlreiche Manifeste, Reiseberichte, Briefe und Zeichnungen. In Berlin unterhielt er ein Architekturbüro mit seinem Bruder Max Taut und Josef Hoffmann, in dem unter anderem die berühmten Wohnsiedlungen des Neuen Bauens entworfen wurden.
Bekannte Autorinnen und Autoren porträtieren Bruno Taut aus unterschiedlichen Perspektiven und schreiben über seine Lebensstationen, sein Wirken in Deutschland und im Exil, Einflüsse aus Chicago und Amsterdam, Tauts Beziehung zum Werkbund und sein von ihm selbst entworfenes Haus am Bosporus. Mit Beiträgen u.a. von Kenneth Frampton, Joost Bottema, Unda Hörner, Thomas Flierl, Otto Schily, Burcu Dogramaci und Bernd Nicolai.“ (Verlagsinformationen Wagenbach)
Zur Veranstaltung:
Bruno Taut – Visionär und Weltbürger
Herausgegeben vom Deutschen Werkbund Berlin
Sachbuch. 2018
176 Seiten. Klappenbroschur. Mit zahlreichen. z.T. farbigen Abb.
20,– €
ISBN 978-3-8031-3676-3